Mittwoch, 7. März 2012

Nähanleitung Cotte

Seite 1 und 2 der Nähanleitung "Die Cotte für den Mann"

Vor 2 Wochen habe ich für unsere Mittelaltergruppe einen kleinen Workshop zum Thema "Wie nähe ich eine Cotte" geleitet. Der Workshop sollte dabei nicht die Nähprofis ansprechen, sondern die Nähanfänger oder die welche sich nicht getrauen ein "jungfräuliches" Stück Stoff zu zerschneiden. Damit das Gehörte nicht gleich wieder verschwindet und als direkte Hilfestellung bei den ersten Versuchen, habe ich zum Workshop noch eine Anleitung geschrieben.

Da die Anleitung vorallem für Näh- und Mittelalter-Anfänger sinnvoll ist habe ich sie bewusst einfach gehalten. Um nicht allzusehr zu verwirren gehe ich zum Beispiel nicht zu stark auf die Quellenlage von Cottes und Surkotes ein. Auch habe ich mich entschieden eher die einfacheren Techniken aufzuzeigen. (Zum Beispiel beim Thema Ausschnitt).
Die gezeigten Arbeitsschritte sowie das Schnittmuster sind eine Möglichkeit wie man vorgehen kann. Selbstverständlich gibt es verschiedene Lösungswege und viel vertieftere Erkenntnisse zum Thema Cotte.

Die Nahtarten werden hier nur kurz erläutert, da ich zusätzlich noch eine eignene Anleitung zu diesem Thema erstellt habe. Diese werde ich hier auch noch einstellen. Vielleicht hilft die Anleitung ja jemanden von euch um etwas mehr Sicherheit beim Nähen zu geben.
Wer die ganze siebenseitige Anleitung als PDF möchte findet sie hier.

6 Kommentare:

  1. Hallo Alice,

    eine ganz wunderbare Anleitung!

    Einfach & sehr gut veständlich - vom Schnittmuster bis hin zu den Handnähten.

    Ist Dein Baby inzwischen da oder wartet Ihr noch auf den großen Tag?

    Liebe Grüße, Eva

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Eva

      Vielen Dank für das wunderbare Kompliment:)

      Wir warten noch auf den grossen Tag, aber es dauert nicht mehr lange. Ende Monat sollte es soweit sein :)

      Bis dahin kann ich mir schon mal Gedanken über ein Stillkleid machen. Aber ich glaube ich ändere einfach das Schwangerschaftskleid ab. Stoff hab ich zum Glück noch etwas.

      Liebe Grüsse Alice

      Löschen
  2. Hallo Alice,

    Ende des Monats... so lange noch. ; )

    Zum Thema Stillkleid: ich habe ein bis zwei Bilddokumente gefunden, wo ein Stillschlitz vorne mittig angedeutet ist. Zwei wo die Brust eher seitl. aus dem Gewand herraus schaut (keine Nahtlinien sichtbar) & ein Bild mit Bliaut, wo die Brust oben aus den Gewand herraus geholt wird. Alle 12 Jhd..

    Ich habe ziemlich viel herum experimentiert zum Thema Stillkleid & eine überzeugende Lösung habe ich noch nicht gefunden...

    Deshalb bin ich schon auf Deine Lösung gespannt!

    Ist schon blöd, dass es kaum Abbildungen gibt, obwohl die Frauen im MA doch relativ "viele" Kinder hatten & deutl. länger gestillt haben, als die Frauen (in den Industriestaaten) es heute tun.

    Sehr diskretes Stillen ermöglichen zwei seitl. Stillschlitze. Authentischer ist vermutlich ein mittiger Stillschlitz.

    Wofür man sich entscheidet hängt sicher auch von der "geplanten" Stilldauer ab & ob man da eher offener ist oder es lieber diskret mag. Jemand der nur kurze Zeit stillt hat natürlich andere Bedürfnisse als jemand der lange stillt. Mir persönl. war es wichtig schnell, einfach & bequem stillen zu können.

    Hier sind u.a. ein paar Stillbilder (mit seitl. Stillschlitzen Anleitung von Berwelf) von mir in Gewandung dabei:
    http://www.facebook.com/#!/media/set/?set=a.247855981986202.45320.100002854066067&type=1

    Eine weitere Möglichkeit wird hier beschrieben:
    http://www.ig-historisches-handwerk.de/stillkleid.html

    Sorry, für den langen Text &

    Liebe Grüße, Eva

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oops, ich hab aus Versehen einen neuen Kommentar erstellt:)

      Löschen
  3. Liebe Eva

    Ich glaube Ende Monat ist schneller als mir Lieb ist ;)

    Merci vill mals für deine Ausführliche Erklärung. Ich kenne bis jetzt aus dem 12. Jahrhundert erst die Abbildung aus dem "Liber at Honorem Augusti" , aber ich habe mich auch noch nicht vertieft damit befasst. Spätere Abbildungen sind ja kein Problem dank der vielen Marien-Abbildungen.
    (Warum genau mach ich schon wieder das 12. Jh? Grummel)

    Deine Stillkleider sehen klasse aus. Vor allem das Foto mit dem roten Kleid sieht einfach super schön aus.

    Ich tendiere bis jetzt auch eher zu einem Kleid mit seitlichen Schlitzen. Auf jeden Fall beim Unterkleid. Hast du bei deiner roten Surkot auch eine zusätzliche Bahn eingefügt oder hast du die Seitennaht geschlitzt gelassen? (Falls das überhaupt funktioniert.)

    Ich bin ehrlich gesagt auch gespannt wie ich es lösen werde:) Ich glaube ich werde dann mit einem grossen Stück Moulure die verschiedenen Varianten ausprobieren. Mir ist auch wichtig, dass es nicht ein zu grosses Gefummel gibt, also nicht dass ich mich da erst noch mit Bändern und Knöpfen rumschlagen muss.

    Ich halte dich auf jeden Fall auf dem laufenden. Aber ich glaube vor dem Stillkleid wirst du die ersten Kinderkleidchen auf dem Blog finden :)

    Liebe Grüsse
    Alice

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Alice,

    Danke schön!

    Auf Deine Kinderkleidchen bin ich auch schon gespannt.

    Und natürlich auf Dein Baby, wenn es da ist!

    Beim Stillkleid ist das 12 Jhd. wirklich ein Problem...

    Ja, bei den Stillkleidern, mit seitl. Stillschlitzen, habe ich eine breite Bahn in der Mitte & seitl. zwei schmalere Bahnen genommen. So, das die Nähte (& Stillöffnung) etwas seitl. von der Brust liegen.

    Hier ist der Artikel von Berwelf, den ich als Grundlage genommen habe:

    http://www.berwelf.de/artikel/anleitungen/stillkleider.pdf

    Die seitlichen Stillschlitze sind vermutl. noch die praktischste Variante aber auch noch nicht die optimalste Lösung. Z.B. der Stoff, der unter den Stillschlitzen liegt, rutschte trotz der Sicherungsnähte (oben & unten) ständig raus, was mich schon gestört hat. Da man ständig darauf achten mußte, dass es nicht passierte...

    Da ich möglichst diskret stillen wollte ohne immer gleich ins Zelt oder ähnl. verschwinden zu müssen, habe ich auch versucht die Stillschlitze nicht zu groß zu arbeiten.

    Problematisch war der Still-BH, den ich darunter trug - es ging aber in den ersten Monaten nicht ohne, da die Brust sehr schwer war & ohne war es für mich zu unangenehm.
    Später trug ich ein leichtes BH Hemdchen, das war dann schon besser. Wenn die Temperaturen es erlaubten habe ich es auch weggelassen.

    Gut war eine Kombination aus Untergewand mit mittigen Stillschlitz & Übergewand mit seitl. Stillschlitzen oder umgekehrt. (z.B. der blaue Bliaut unter Impressionen bei mir im Blog)

    Ach ja, eine wirklich optimal Lösung habe ich unterm Strich nicht gefunden...

    Liebe Grüße, Eva

    AntwortenLöschen