![]() |
Ausschnitt aus unserem Hospitaliter Kitguide |
Mein Part bestand vor Allem darin die Bekleidungen hinsichtlich der historischen Schnitte und Stoffe zu beurteilen. Mein Mann Daniel layoutete den Kitguide und erstelte die Illustrationen.
Bis jetzt wurde für die Hospitaliterdarstellung meistens auf die bekannten Osprey-Bücher referenziert. Aufgrund unserer Recherchen haben wir aber abweichende Schlüsse gezogen. Die wichtigste Neuerung ist das Tragen der Cotte. Das heisst, jeder Bruder trägt über seinem Untergewand (Chemise) eine Cotte aus leichter dunkler Wolle. Dies ist das normale Gewand des Bruders. Die Cotte ziert auch nicht das typische Hospitaliterkreuz, denn dieses wird laut den Ordensregeln nur auf der Cappa und dem Mantel getragen , also auf der Überbekleidung.
Hier ein Auszug aus der Einleitung des Kitguides:
Gibt es die «Kutte» als dritte Kleidungsschicht? Keines der in den Originalquellen der Hospitaliter erwähnten Kleidungsstücke kann eindeutig als «Kutte» identifiziert werden; die Kutte der Mönche wird in der Regel Cuculla (Kukulle) genannt. Im 12. Jahrhundert wurden mit diesem Begriff jedoch verschiedene Varianten von Überkleidern und Überwürfen mit Kapuzen bezeichnet. Grundsätzlich wurden die Kleider nicht nach ihrer Gestalt, sondern nach ihrer Funktion benannt.
In den Originalquellen findet sich die Cappa, die wie der Mantel mit einem Kreuz versehen war. Die Bezeichnung Cappa wurde einerseits für einen ärmellosen Überwurf mit Kapuze verwendet, andererseits findet sich in literarischen Quellen immer wieder Hinweise auf Cappen mit Ärmeln. Es könnte sich also hier um ein kuttenartiges Gewand handeln. Welche Form bei den Hospitalitern gebräuchlich war können wir aus den Quellen nicht herauslesen, ebensowenig, ob dies überhaupt ein normiertes Kleidungsstück war.
Wer sich für den Kitguide interessiert, darf sich gerne melden, dann schick ich ihm das PDF zu.
Hier noch einige der verwendeten Quellen:
Jonathan Riley-Smith
The Knights of St. John in Jerusalem and Cyp- rus c. 1050–1310
Jospeh Delaville Le Roulx (Hrsg.)
Cartulaire général de l’ordre des hospitaliers de Saint Jean de Jérusalem 1100–1310
Ernst Staehle
Die Hospitaliter im Königreich Jerusalem. Geschichte der Johanniter und Malteser Band I
A.Nieden
Kapuzenstreit der Cluniazenser
H. Kühnel
Bildwörterbuch des Mittelalters
E. Brüggen
Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jh
Wolfram von Eschenbach
Parzifal
Thomasin von Zerclaere
Der Wälsche Gast
Katrin Kania
Kleidung im Mittelalter
Robin Netherton & Gale R. Owen-Crocker
Medieval Clothing and Textiles Band 1
Hallo Alice,
AntwortenLöschensuper Arbeit die da gemacht habt!
Ich interessier mich sehr stark für den Kitguide, gerne würde ich ihn von euch zugeschickt bekommen! Scheint sehr interessant zu sein!
Wäre es möglich, wenn ihr ihn mir an claepperle@msn.com zukommen lassen könntet?
Gerne dürft ihr auch auf unserer Homepage www.arborferox.de vorbeischauen! (Aktuell befindet sich die Site leider im Wartungszustand, ich hoffe aber, dass sie bis in 2 Wochen wieder erreichbar sein wird... Wurden gehackt und ein Trojaner befand sich im Script...)
Vielen lieben Dank vorab schonmal! Viele Grüße aus Neu-Ulm,
Steven of Shillingford
Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenauch ich muss mich "leider" per Kommentar melden, da ich deine Mailadresse nicht entdecken kann. Aufgrund einer wissenschaftlichen Arbeit über eine Johanniterurkunde (Herrenstrunden Nr. 5) und nebenseitiges Reenactor-Interesse an dieser Thematik möchte ich dich auch herzlich um den Kitguide bitten! Ich hoffe, meine Emailadresse ist über das Googlekonto zu erkennen.
Lieben Gruß,
Daniel
Hoi Daniel
LöschenIch glaube ich bin zu doof, ;-) ich seh deine E-Mail nicht.
Schicke mir doch bitte deine E-Mail an:
solangeseverin (at)gmail(punkt)com
Liebe Grüsse Alice
Hallo zusammen
AntwortenLöschenErst mal eine ganz tolle Arbeit was ich bisher sehen konnte.
Auch ich recherchiere schon einige Zeit bezüglich der Kleidung um 1250 und meine Recherchen decken sich zu 95%.
Einzug das das Kreuz nicht auf der Garnache gewesen sein soll deckt sich bisher nicht, da 1206 in der Ausgabeordnung diese explizit erwähnt wurde und persönlich an die Mitglieder als Reisemantel ausgegeben wurde. Von daher würde mich diesbezüglich eure Quelle interessieren.
Meinemail Adresse ist Blackdragonner [ad] aol [punkt] com.
Wie gesagt Respekt an die Arbeit die Ihr euch gemacht habt und vor alles die Bilder,da ich Zeichnerisch die totale Niete bin!!!!! ;-)
Auch würde ich mich über einen Regen Austausch mit Euch freuen.
Gruß aus dem schönen Rheinland Pfalz
Marc Hoßfeld
Hallo :-)
AntwortenLöschenDas ist eine tolle Arbeit und ich würde mich sehr über die PDF-Datei freuen.
Liebe Grüße aus der Pfalz
Stephan
Web: www.arx-ibelin.de
Email: stephan@arx-ibelin.de
Genial... würde mich sehr über die PDF freuen.
AntwortenLöschenpatrick@dielegende.de
Hallo Alice,
AntwortenLöschenrespekt vor der Arbeit!
Ich würde mich ebenfalls sehr über das Pdf freuen.
Viele Grüße,
Robert
commende-Rothenburg@t-online.de
hallo zusammen,
AntwortenLöschenes wäre super wenn du mir den Kitguide ebenfalls zukommen zu lassen an die email hirschi.2@gmx.net
danke im Voraus
Toll! Ich bin beeindruckt!
AntwortenLöschenLG, Eva
Hallo Alice,
AntwortenLöschenich bin bei der Recherche über die Anfänge des Johanniterordens auf Deinen Blog gestoßen - wirklich toll gemacht. Könntest Du mir den Kitguide über die Hospitaliter schicken?! Ich würde mich freuen.
Danke
Thomas
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenHi Alice, I would love to receive the kitguide as a PDF-file. Thank you in advance!
AntwortenLöschenKind Regards, Gaston Jamin
Wenns ihn noch gibt hätte ich den Guide auch gerne
AntwortenLöschenda ich gerade versuche mir Material für den Einstieg ins Hobby zusammen zu suchen.
christian.wirths@gmail.com
Hallo Alice,
AntwortenLöschenWir, dh. eine Gruppe von ca. 10 Hospitalitern, finden die Bilder des Kitguides sehr hilfreich und wir fänden es super, wenn du uns den zumommen lassen könntest.
Schick Ihn einfach an:
michael.quarten@gmx.de
Viele grüße an dich und die Schweiz